Die Praxis liegt im Zentrum von Rellingen, nur wenige Gehminuten von den Bushaltestellen der Linien 195 und 395 entfernt. Parkmöglichkeiten Weiterlesen...

Die Ausbildung zum Fußpfleger oder med. Fußpfleger wird seit Jahrzehnten in unterschiedlichstem Umfang und Inhalt angeboten und durchgeführt. Die Bezeichnung med. Fußpfleger wird von vielen aus werbetechnischen Gründen, also zu Unrecht verwandt. Die Ausbildungszeiträume schwanken von 3 Tagen bis zu ca. 6 Monaten (Teilzeit). Die Ausbildungsinhalte und damit verbundenen Kenntnisse sind z.B. für die kompetente Mitarbeit am Fuß des Diabetikers absolut unzulänglich. Die Ausbildung zur Podologin/zum Podologen dauert 2 Jahre (Vollzeit) in Theorie und Praxis, beinhaltet eine
Zusatzausbildung für den diabetischen Fuß und schließt mit einem Staatsexamen ab.
Der Gesetzgeber hat mit dem Podologengesetz die Ausbildungsinhalte und den Umfang als Referenzwert für die kompetente Ausbildungen schriftlich fixieren.
Für den Patienten wird dadurch leicht ersichtlich, wer der kompetente Ansprechpartner für ihre Fußprobleme ist. Jeder Patient kann durch die geschützte Berufsbezeichnung Podologin/Podologe den benötigten Ansprechpartner aus den vielen zum Teil verwirrenden Berufsbezeichnungen für sich schnell und einfach herausfiltern. Der Podologe arbeitet neben zahlreichen Spezialtechniken wie Nagelkorrekturtechniken, Biomechanik, Orthosenherstellung und Nagelprothetik aktiv am Fuß des Diabetikers mit.
Die Podologie beschreibt die Lehre vom Fuß. Durch die gesetzliche Regelung, die Inhalte und Umfang der Ausbildung zum Podologen/zur Podologin Weiterlesen...
Die Ausbildung zum Fußpfleger oder med. Fußpfleger wird seit Jahrzehnten in unterschiedlichstem Umfang und Inhalt angeboten und durchgeführt. Die Bezeichnung Weiterlesen...
Zu dem Behandlungsspektrum in einer Podologenpraxis gehört fachgerechte diabetische Fußbehandlung, Mykosebehandlung (Pilz), Taping bei schmerzenden und deformierten Füßen, Anfertigung von Weiterlesen...